Dein Weg zum Zahnmedizinstudium im Ausland
Der NC zu schlecht – die Fragezeichen groß. Wie geht es nun nach dem Abitur weiter? Die lange Wartezeit ist vorprogrammiert und so auch die Suche nach einer Alternative: Das Zahnmedizinstudium im Ausland. Der Entschluss steht fest. Doch wie weiter? Wie bewirbt man sich an einer medizinischen Universität im Ausland? Was gilt es zu beachten? Gibt es einen NC der erfüllt werden muss oder alternative Aufnahmeverfahren? Was machen Agenturen und brauche ich diese? Einen Leitfaden mit den wichtigsten Informationen möchten wir dir hier an die Hand geben.
1. Deine Recherche
Im ersten Schritt solltest du dich genauer über alle Auslandsstandorte für das EU-Zahnmedizinstudium informieren. Oft beliest man sich über seine Lieblingsstadt, doch stößt erst spät auf die jeweiligen Studiengebühren. Hole dir also von allen Universitäten Informationen ein. Eine Übersicht dazu findest du hier. In deinen engeren Kreis solltest du dann Universitäten bringen, die: für dich realisierbare Studiengebühren anbieten, deinen Standortwünschen entsprechen, einen Quereinstieg (falls gewünscht) möglich machen und vollständig anerkannt in der EU sind. Informiere dich genau und tritt mit Studierenden von vor Ort in Verbindung, die von ihren Erfahrungen berichten können.
2. Agentur - ja oder nein?
Im nächsten Schritt musst du für dich festlegen, ob du die Hilfe einer Agentur in Anspruch nehmen möchtest. Eine Agentur unterstützt dich bei dem Einreichen all deiner Dokumente an der Universität, meldet dich zur Aufnahmeprüfung an und hilft dir bei deinem Start ins Studium. Wichtig hierbei zu beachten: Jede Agentur bietet unterschiedliche Länder und Universitäten an. In diesem Schritt solltest du dich nun festgelegt haben, wo die Reise hingehen soll. Triffst du die Wahl für eine Agentur, solltest du auch hier die unterschiedlichen Leistungen miteinander vergleichen. Manche Agenturen sind teurer und unterstützen dich das komplette Studium über. Andere bringen dich bis zur Erstiewoche, sind dadurch aber meist günstiger. Auch hier solltest du dich vorher mit Studierenden von vor Ort in Verbindung setzen. Natürlich ist es möglich, ohne eine Agentur sich selber zu bewerben. Dadurch fallen keine Agenturgebühren an und der Aufwand für dich ist größer. Doch mit der richtigen Vorbereitung und genug Zeit, klappt auch das.
3. Das Aufnahmeverfahren
Anders als in Deutschland, bewirbt man sich im Ausland nicht mit seinem NC Schnitt, sondern nimmt an einer sogenannten Aufnahmeprüfung teil. Diese gestaltet sich von Universität zu Universität unterschiedlich. Meistens gibt es eine Multiple Choice Prüfung in den Fächern Chemie und Biologie. Die Fragen und Antworten werden meist vorher von der Universität ausgegeben, sodass das Lernen leichter fällt. Zusätzlich wird in manchen Fällen der NC mit eingerechnet und/oder es folgen noch weitere Prüfungen in Englisch & Physik und/oder man durchläuft noch ein Vorstellungsgespräch. Informiere dich daher im Voraus gründlich über die Aufnahmekriterien der jeweiligen Universität. An manchen Standorten bewirbt man sich ebenfalls mit dem vorab durchlaufenden TOEFFL Test. Wie immer gilt: Unterschätze nicht die Masse des Lernmaterials. Bewirb dich nicht bei 5 Universitäten – sonst kann das Chaos dich ganz schnell einholen. Beginne früh mit dem Lernen, sodass dir am Tag der Prüfung nur wenige Fehler passieren.
4. Willkommen im Studium
Nach erfolgreich bestandener Prüfung, erhältst du von deiner Universität oder Agentur die Ergebnisse und kannst dich nun offiziell an der Universität einschreiben. Alle Dokumente die nun noch fehlen, werden von der Universität angefordert und von dir übergeben. Du erhälst deinen Studentenausweis und trägst dich am ersten Tag in die Universität ein. Herzlichen Glückwunsch – du studierst nun offiziell Zahnmedizin!
Universitäten für ein Zahnmedizinstudium im Ausland
Du hast weitere Fragen? Dann schreib uns einfach und wir beantworten Dir deine Fragen!
Einfach unser Kontaktformular ausfüllen und wir werden Dir schnellstmöglich antworten