Studium der Zahnmedizin
Die zahnärztliche Ausbildung dauert mindestens zehn Semester oder anders ausgedrückt: 5000 Stunden und mit einer Dauer von fünf Jahren und sechs Monaten.
Das Studium ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der Vorklinik sowie der Klinik. Zudem enthält das Studium die Ausbildung in erster Hilfe, einen Krankenpflegedienst von einem Monat, eine Famulatur von vier Wochen sowie die Zahnärztliche Prüfung. Diese ist in drei zahnärztliche Prüfungsabschnitte unterteilt, zwei Vorprüfungen sowie das abschließende Staatsexamen.
Vorklinik – Vorphysikum
Durch die Approbationsordnung sowie die Studienordnung der einzelnen Universitäten steht Dein Stundenplan schon fest. Dieser kann aber von Studienort zu Studienort variieren. Die erste Prüfung steht, je nach Universität, nach dem zweiten oder dritten Semester an. Diese beinhaltet die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik. Es geht darum, alle Studierende auf einen gleichen Wissensstand zu bringen. Diese Prüfung findet mündlich statt. Für die Fächer Physik sowie Chemie ist sogar ein Praktikum vorgesehen, um in praktischen Übungen Zusammenhänge und Inhalte besser zu verstehen.
Biologie
Erste staatliche Prüfung - VorphysikumBiologie
u.a. Genetik – Ökologie – Zytologie – Bakteriologie – Mikrobiologie bzgl. Bakterien/Kleinpilze/Viren
Chemie
Erste staatliche Prüfung - VorphysikumChemie
u.a. Salzlösungen – Aggregatzustände – Elementarteilchen – Atommodelle – Säuren&Basen
Physik
Erste staatliche Prüfung - VorphysikumPhysik
u.a. Elektrizität – Radioaktivität – Mechanik – Röntgen – Schall – Thermodynamik
Vorklinik – Physikum
Der zweite Abschnitt der zahnärztlichen Prüfung, auch Physikum genannt, ist eine mündlich-praktische Prüfung, die in einer vorlesungsfreien Zeit von zwei Wochen stattfindet. Gewöhnlich findet das Physikum nach dem fünften Semester statt. Um am Physikum teilnehmen zu können, müssen alle vorherigen Pflichtveranstaltungen und Prüfungen erfolgreich gemeistert worden sein. Mündlich werden hier die Fächer Anatomie, Biochemie, Histologie, Physiologie und Zahnersatz- bzw. Werkstoffkunde abgefragt.
Auch Interessant: Nach erfolgreicher Absolvierung des Physikums können sich die Studierenden „cand. med. dent.“ nennen. Zuvor jedoch „stud. med. dent.“.
Anatomie
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumAnatomie
u.a. Menschlicher Körper – Fehlfunktionen im Organismus – Kopf/Hals – Nerven/Arterien/Venen
Biochemie
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumBiochemie
u.a. Stoffwechselvorgänge – Zellenaufbau – Krankheitserreger – Medikamente
Histologie
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumHistologie
u.a. mikroskopische Arbeit – anatomische Mikrowelt – Zellen/Gewebe – Präparate
Physiologie
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumPhysiologie
u.a. Lehre von Körpervorgängen – Zellteilung – Blutkreislauf – Gehirnfunktion
Zahnersatzkunde/Werkstoffkunde
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumZahnersatzkunde/Werkstoffkunde
u.a. zahnärztliche Geräte – Kunststoffe/Metalle für Zahnersatz&Implantate
Vorklinik – Physikum: Technische Kurse
Insgesamt umfasst die Vorklinik knapp 2.000 Lehrstunden. Neben den mündlichen Prüfungen sieht das Physikum auch drei technische Kurse vor, die in der Vorklinik aufeinander aufbauen. Der Start des sogenannten Technisch-propädeutischen Kurses (TPK) kommt auf die Universität an, sollte aber in den ersten drei Semestern beginnen. Bei Deinen praktischen Arbeiten wirst Du von Assistenzzahnärztinnen bzw. -zahnärzten der Universität begleitet. Im Verlauf des Kurses wirst du Testate abgeben und am Ende zumeist eine Klausur schreiben. Nach dem TPK wird im Phantomkurs I praxisbezogener an Phantom-Patienten geübt. Beim mehrwöchigen Kurs behandelst Du also am Stuhl und wirst praktische Prüfungen, mündliche Zwischenprüfungen und eine Klausur bestehen müssen. Im Phantomkurs II werden die Fähigkeiten aus dem Phantomkurs I vertieft. Für das Physikum sind die erlernten Techniken und Erfahrungen der drei Kurse sehr relevant, denn Du musst mindestens vier Aufgaben verschiedenster Art aus der zahnärztlichen Tätigkeit innerhalb von einer Woche am Phantomkopf ablegen.
Technisch-Propädeutischer Kurs
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumTPK
u.a. erster Praktischer Kurs – Grundkenntnisse Zahntechnik- und medizin – Prothesen&Kronen – Gips&Wachs -Aufbau/Funktion Zähne&Gebiss
Phantomkurs I
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumPhantomkurs I
u.a. Arbeit am Modellkopf in einer zahnärztlichen Einheit – Abformen eines Gebisses – Herstellen Provisorien/Brücken – Anfertigung Zahnersatz
Phantomkurs II
Zweite staatliche Prüfung - PhysikumPhantomkurs II
u.a. Total- & Teilprothesen anfertigen – Kronen/Brücken herstellen & einsetzen – Stiftbauten – Verblendungen